Rasante Rennen und kreative Höchstleistungen – das war das Seifenkistenrennen 2023

Foto: Frank Merten

Das 29. Seifenkistenrennen der naTo kehrte am 03.09.23 nach dreijähriger Pause endlich zurück und lockte tausende Besucher*innen auf den Fockeberg!

Am vergangenen Sonntag trafen auf dem Fockeberg endlich wieder waghalsige Künstlergenies und kreative Rennfahrer*innen mit 7 phantastischen Gefährten vor tausenden Besucher*innen für einen besonderen Wettkampf zusammen: dem Prix de Tacot. Batman, Fockenauten und Großmütter direkt aus der Hölle bewiesen, dass es bei diesem Rennen um viel mehr als nur Geschwindigkeit geht, um die Herzen der Zuschauer zu erobern.

So gingen auch die begehrten Sonderpreise an optisch und durch Einfallsreichtum herausragende Teams: Die Fockenauten wurden für ihr Gefährt mit dem Hauptpreis des Rennens, dem Designpreis ausgezeichnet. Das intergalaktische Team überzeugte die Besucher*innen mit ihrem Raumschiff und den besonderen Special Effects ihres Gefährts. Als Wiederholungstäter wurden sie außerdem mit einem Sonderpreis bedacht, denn die Teammitglieder waren zum Teil bereits als Kinder mit ihren Eltern beim Prix de Tacot dabei. Dieses Jahr waren sie als Teenager und mit Freund*innen mit eigener Seifenkiste am Start.


Die Fahrer aus dem Team Goldener Reiter überzeugten die Leipziger Gruppe und wurden mit dem Sonderpreis für familien- und umweltfreundliche Ingenieurleistung belohnt. Das Team Million Dollar Baby qualifizierte sich mit seiner geschickten Fahrweise für den Sonderpreis der Ur-Krostitzer Brauerei für promillegenaues Einparken.

Natürlich mussten sich die Teams auch in den klassischen sportlichen Disziplinen „Weitrollern“ (auf der
Fockestraße), „Zeitfahren“ (einmal ums Plateau) und „Ziel-Zeit-Fahren“ (Abfahrt) messen und lieferten dabei heiße Kopf-an-Kopf-Rennen – über die Plätze auf dem Siegertreppchen entschieden nur Sekunden. Zerstreuung vom Nervenkitzel des Renngeschehens bot für die Zuschauer die Bühne mit Tanz, Artistik und Musik sowie das lebendige Markttreiben des Fockestraßenmarktes am Fuße des Berges.

Wir bedanken uns herzlichst bei allen Teilnehmer*innen, Helfer*innen, Preisstifter*innen und natürlich unseren Sponsoren. Ohne euch wäre dieses ganz besondere Seifenkistenrennen nicht möglich gewesen!

Die Kisten rollen wieder!

Nach dreijähriger Pause findet das 29. Leipziger Seifenkistenrennen am 03. September 2023 als „Herbst-Edition“ wieder auf dem Fockeberg in der Südvorstadt statt.

Foto: Jens Straube

Leipzig, 24.05.2023 – Das spektakulärste Seifenkistenrennen der Leipziger Südvorstadt kehrt zurück, denn am 3. September findet der »Prix de Tacot« endlich wieder statt!

Liebevoll selbstgebaute Seifenkisten werden den Fockeberg rauf- und runterrollen und die Zuschauer*innen in ihren Bann ziehen. Dabei geht es weniger um sportlichen Ehrgeiz als um kreatives Design und ästhetischen Anspruch, es gilt also Schönheit und Ingenieurskunst vor Geschwindigkeit und Waghalsigkeit.

Aber ohne eine gute Portion Mut geht es natürlich trotzdem nicht. Diesen können die Fahrer*innen in drei verschiedenen Renn-Kategorien unter Beweis stellen.

Beim Zeit-Ziel-Fahren ist passgenaues Fahren und die perfekte Kontrolle der selbstgebauten Kiste gefragt, auf der extra hergerichteten Schotterpiste wird die Stabilität der Gefährte auf eine harte Probe gestellt und beim Weitrollen auf der Fockestraße zählen Gewicht und Aerodynamik zu den entscheidenden Faktoren.

Anmeldungen nehmen wir ab dem 24.05.2023 entgegen.

Ergänzt wird das Ganze mit buntem Markttreiben und einem unterhaltsamen Bühnenprogramm für Klein und Groß auf der Fockestraße.

Bei der Organisation des Fockebergmarktes werden wir wie jedes Jahr tatkräftig vom Werk2 unterstützt. Alle Infos zur Anmeldung von Markt- und Speiseständen findet ihr unter dem Punkt „Markt“.

Wir freuen uns sehr auf euch und eure tollen Seifenkisten, euren Humor und Einfallsreichtum sowie die vielen begeisterten Zuschauer*innen, die dieses Rennen so unvergleichlich machen!

Euer naTo-Team

Das diesjährige Aus für das Seifenkistenrennen

Die Absage markiert aber auch den Start einer neuen Veranstaltungsreihe für ukrainische Künstler:innen

Leipzig, 11.04.2022 – Nach reiflicher Überlegung haben wir, der Kultur- und Kommunikationszentrum naTo e. V., uns als Veranstalter dazu entschlossen, den für den 15. Mai 2022 angesetzten Prix de Tacot, das Leipziger Seifenkistenrennen, abzusagen. Im Folgenden nehmen wir zu den Beweggründen dieser Entscheidung Stellung und geben Ausblick auf ein Alternativprogramm – eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel »EIN LIED FÜR DIE MENSCHEN – Für Frieden in der Ukraine und eine gemeinsame Zukunft«, die an diesem dritten Sonntag im Mai anlaufen soll:

In der aktuellen Lage stehen wir als Veranstaltungsbetrieb permanent vor Gewissenskonflikten. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine haben wir uns immer wieder gefragt, wie unsere Arbeit weitergehen sollen.

In Zeiten, geprägt von Leid, Flucht und Verlust erscheint es uns unmöglich, einfach zur Tagesordnung überzugehen. Wie also verhalten wir uns angesichts anstehender Großveranstaltungen wie dem Seifenkistenrennen, das vor allem eines ist: ein Spaß-Event? Nach langen Gesprächen und Abwägungen haben wir schweren Herzens die Entscheidung getroffen, dass in diesem Jahr kein Seifenkistenrennen stattfinden wird.

Wir bedauern dies sehr, haben wir uns doch nach zwei Jahren pandemiebedingter Beschränkungen nichts sehnlicher gewünscht, als uns endlich wieder mit vollem Elan in ein kunterbuntes Spektakel für Groß und Klein zu stürzen. Doch Klamauk in solch einem Rahmen auf die Bühne beziehungsweise auf den Fockeberg zu bringen, während jeden Tag Nachrichten von immer schlimmerem Ausmaß um die Welt gehen, fühlt sich für uns einfach nicht richtig an. In dieser Situation halten wir es für wesentlich wichtiger, unsere Energie für die Etablierung von Angeboten einzusetzen, mit denen wir die Menschen in der Ukraine wie auch Geflüchtete hier vor Ort unterstützen können.

Deshalb wird am 15. Mai in der naTo eine Veranstaltungsreihe starten, in der wir in den nächsten Wochen und Monaten regelmäßig ukrainischen Künstler:innen, die ihre Heimat verlassen mussten, Auftritte ermöglichen und ihnen damit eine Perspektive für ihr zukünftiges Leben hier in Leipzig eröffnen.

Neben den erschütternden Nachrichten und Bildern, die wir jeden Tag aus der Ukraine erhalten, finden wir es besonders bestürzend, dass durch Putins brutalen Angriffskrieg tiefe Gräben zwischen den Völkern gerissen werden, die auch nach einem möglichen Ende des Krieges noch über viele Jahre zu Konflikten führen werden. Mit unserer Reihe wollen wir deshalb auch einen Beitrag dafür leisten, dass erste Brücken über diese Gräben gebaut werden und das Vertrauen zwischen den Menschen zurückkehren kann. Wir werden uns darum bemühen, dass bei den Veranstaltungen möglichst häufig ukrainische, russische und belarussische Künstler:innen gemeinsam auftreten.

Aktuell sind wir dabei, die Reihe zu konzipieren und die erforderlichen Kontakte und Netzwerke aufzubauen. Der Auftakt wird am 15. Mai in der naTo stattfinden. Detaillierte Informationen zum Pro-gramm und wie es in den folgenden Monaten weitergehen soll, folgen in Kürze.

Bei Fragen schreibt uns jederzeit gerne eine Mail an seifenkiste@nato-leipzig.de .